Dr. phil. Denise Klinge

Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Gebäude 33/300, Zimmer 2321
+49 89 6004 2018
denise.klinge@unibw.de

Dr. phil. Denise Klinge

Lebenslauf

2005 – 2011: Studium der Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin (BA, MA)

2011 – 2013: Wissenschaftl. Mitarbeiterin an der Universität Potsdam

2013 – 2014: Wissenschaftl. Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

 2015: Promotion an der Universität Potsdam

seit Okt. 2014: Wissenschaftl. Mitarb. an der Universität der Bundeswehr

 

Forschungsschwerpunkte

  • Erwachsenenbildung und Medienpädagogik
  • Digitale Medien und Vermittlungsweisen
  • Dokumentarische Methode
  • Schulübergänge und Bildungsentscheidungen

 

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Klinge, D. (wird Ende 2022 eingereicht). Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen – Zur (impliziten) pädagogischen Logik digitaler Technologie. Habilitationsschrift.

Klinge, D., Nohl, A.-M., Schäffer, B. [Hrsg.] (erscheint 2023). Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes – Erziehung Erwachsener in der Corona-Pandemie. Wiesbaden: Springer VS

Hoffmann, S., Klinge, D., Petersen, D., Rundel, S. [Hrsg.] (2022). Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 5/2022. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces).

Geimer, A., Klinge, D., Rundel, S., Thomsen, S. [Hrsg.] (2022). Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 4/2021. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces).

Dörner, O., Klinge, D., Endress, F. & Krämer, F. [Hrsg.] (2020). Metapher, Medium, Methode – Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener, Opladen: Barbara Budrich.

Klinge, D. (2016). Die elterliche Übergangsentscheidung von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen – Werte, Erwartungen und Orientierungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Klinge, D. (2013). Die unternehmerische Selbstständigkeit – Annahmen, Fremd- und Selbstbilder. Berlin: Logos Verlag.

 

Zeitschriften- und Sammelbandartikel

Klinge, D., Nohl, A.-M., Schäffer, B. (erscheint 2023). Corona-Massenerziehung als Pädagogik im Ausnahmezustand. In: D. Klinge; A.M. Nohl; B. Schäffer (Hrsg.): Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes – Erziehung Erwachsener in der Corona-Pandemie. Wiesbaden: Springer VS.

Klinge, D. & Müller, C. (erscheint 2023). Memes als Umgang mit der Corona-Pandemie – Aneignung und Auflehnung in Zeiten einer Pädagogik der Krise. In: D. Klinge; A.M. Nohl; B. Schäffer (Hrsg.): Pädagogik des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes – Erziehung Erwachsener in der Corona-Pandemie. Wiesbaden: Springer VS.

Klinge, D. (erscheint Ende 2022). Zoom als sozialer Rahmen von Situation und Kommunikation – Exemplarische Analysen/Perspektiven einer Rekonstruktiven Medienforschung In: S. Hoffmann, S., D. Klinge, D. Petersen, S. Rundel [Hrsg.] (2022). Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 5/2022. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces).

Klinge, D., Nohl, A-M. & Schäffer. B. (2022). Erziehung und Informationsvermittlung durch Politik und Wissenschaft – Zur massenmedialen Adressierung Erwachsener in der Corona-Pandemie, Zeitschrift für Pädagogik, Themenheft Die Corona-Pandemie als pädagogisch relevantes Ereignis? Heft 68 (3), S. 346-361.

Klinge, D. (2022). Medien in Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen – Zur Bedeutung von „Mediendingen“ für die Biographie(-forschung). In: D. Nittel, H. von Felden & M. Mendel [Hrsg.]. Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Beltz Juventa.

Geimer, A., Klinge, D., Rundel, S., Thomsen, S. (2022). Perspektiven auf das Lehren und Lernen der Dokumentarischen Methode und neue Ansatzpunkte der Auseinandersetzung. Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 4/2021. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces).

Klinge, D., Rundel, S. & Thomsen, S. (2022). Vermittlung rekonstruktiver Sozialforschung – Ergebnisse einer Podiumsdiskussion. In A. Geimer, D. Klinge, S. Rundel, S. Thomsen [Hrsg.] (erscheint 11/2021). Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 4/2021. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces).

Jornitz S. & Klinge, D. (2022) ‘Bildung’ as a forgotten aspect of algorithmic technologies. In M. Parreira do Amaral & Ch. Thompson [Hrsg.]. Geopolitical Transformation in Higher Education. Cham: Springer Nature.

Klinge, D. (2020). Lehrende Algorithmen – spielend-behavioristische Lernanregungen von Apps als digitale Technologien. Hessische Blätter für Volksbildung, 3/2020.

Klinge, D, Kahle, L. & Carlson, S. (2020). Countering the master-narrative of “good parenting”? Non-academic parents’ stories about choosing a secondary school for their child. In K. Lueg & Wolff Lundholt, M. [Hrsg.]. The Routledge Handbook of Counter-Narratives. London & NY: Routledge.

Schäffer, B., Klinge, D. & Krämer, F. (2020). DokuMet QDA: Softwarevermitteltes Forschen, Lehren und Lernen mit der Dokumentarischen Methode. Schwerpunktheft "Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien“. Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung (ZQF) 2/2020.

Klinge, D. (2020). Selbstexpertisierung mittels Software? – Umgang mit Sonderwissen in der Entwicklungspraxis von Apps. In: O. Dörner, C. Iller, I. Schüler, H. von Felden & S. Lerch [Hrsg.]. Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung, Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Barbara Budrich, S. 89–102.

Klinge, D. (2020). Information und Wissen durch algorithmische Systeme– Zum „Wissen der Algorithmen“. In: O. Dörner, D. Klinge, F. Endress & F. Krämer [Hrsg.]. Metapher, Medium, Methode – Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener, Opladen: Barbara Budrich, S. 125-138.

Dörner, O., Klinge, D., Endress, F. & Krämer, F. (2020). Metapher, Medium, Methode. Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener. In: O. Dörner, D. Klinge, F. Endress & F. Krämer [Hrsg.]. Metapher, Medium, Methode – Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener, Opladen: Barbara Budrich, S. 6-16.

Krämer, F., Schäffer, B. & Klinge, D. (2020). Schritte zählen. Zur ästhetischen Erfahrung im Rahmen von digitalisierten Zählpraktiken. In: S. Iske, J. Fromme, D. Verständig & K. Wilde [Hrsg.]. Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte. Reihe: Medienbildung und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS.

Klinge, D. (2019). Dokumentarische Methode und digitale Artefakte – Zur Rekonstruktion der Vermittlungsweisen von Apps. In: S. Amling, A. Geimer, A.-C. Schondelmayer, K. Stützel & S. Thomsen [Hrsg.]. Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 1/2019, 107-130.

Klinge, D., Krämer F. & Petzi M. (2019). Gesundheitspädagogik im Medium visualisierter Messungen. Eine rekonstruktive Studie von Messpraktiken in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung (ZQF). Jg. 19, Heft 2, S. 321-340.

Dumont, H., Klinge D. & Maaz, K. (2019). The Many (Subtle) Ways Parents Game the System: Mixed-Method Evidence on the Transition into Secondary School Tracks in Germany. Sociology of Education. Jg. 92, Heft 2, S. 199–228.

Klinge, D., Krämer, F. & Schäffer, B. (2019). DIY-Science zwischen Markt, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Über die protoorganisationale Verfasstheit von "Quantified-Self"-Initiativen. In: A. Schröer; C., N. Engel, Fahrenwald, M. Göhlich, Ch. Schröder & S. M. Weber [Hrsg.]. Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 167-177.

Krämer, F. & Klinge, D. (2019). Körper als formbare Formungsinstrumente. Zur Art und Weise der Körperthematisierung in medialen Darstellungen von Self-Tracking-Werbebildern im Internet. In: M Stern & D. Rohde [Hrsg.]. Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: Transcript, S. 103-126.

Klinge, D. (2019). Die elterliche Entscheidung für eine Sekundarschule und die Reproduktion von Ungleichheit – Rationales Abwägen oder habituelle Routine?. In: O. Dörner, P. Loos, B. Schäffer & A. Schondelmayer [Hrsg.]. Dokumentarischen Methode: ihre blinden Flecken und die Triangulation mit anderen Zugängen. Beiträge des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces) zur dokumentarischen Methode. Opladen: Barbara Budrich, S. 16–32.

Klinge, D. & Krämer, F. (2018). Gesundheitspädagogische Ansprüche des Self-Trackings: Was schreiben EntwicklerInnen in Apps und Geräte ein und wie gehen NutzerInnen damit um? In: A. Brüninghaus, N. Heyen & S. Dickel [Hrsg.]. Personal Health Science. Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 109–131.

Klinge, D. (2018). Die (implizite) Pädagogik von Self-Tracking - Handlungspraxis und Vermittlungsweisen der EntwicklerInnen im Spannungsfeld von Entrepreneurship, Technik und Design. In: D. Houben & B. Prietl [Hrsg.]. Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Bielefeld: Transcript, S. 133–153.

Carlson, S.; Kahle, L. & Klinge, D. (2017). Wenn Narrationen nicht zustande kommen….Wie hochreflexive Berufsfelder dazu beitragen, dass argumentativ-evaluative Darstellungsweisen im narrativen Interview dominant werden. Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung (ZQF). Jg. 18, Heft 2, S. 239-262.

Brauckmann, S. & Klinge, D. (2016). Les chefs d’établissements allemands face à une gouvernance nouvelle : acteurs ou objets? , Revue internationale d’éducation de Sèvres, 73/2016, 30-35.